Crowdinvesting Ratgeber 2025

Crowdinvesting Ratgeber 2025

Der komplette Leitfaden für Crowdinvestments: Alles über alternative Geldanlagen, Renditen bis 15%, Risikomanagement und erfolgreiche Strategien. Von Immobilien über Startups bis hin zu nachhaltigen Energieprojekten.

Crowdinvestments vergleichen

Entdecken Sie die besten Crowdinvesting-Möglichkeiten mit attraktiven Renditen und überschaubaren Risiken

Crowdinvestingrechner

Filter

Laufzeit:
Standort:
 
iVC Venture Innovation Fund
  • Hohe erwartete Rendite
9,50 %
Jährlich
Gesamtvolumen 20.000.000,00 €
Mindestanlagebetrag 10.000,00 €
Standort Europa, Europa
Laufzeit 120 Monate
Rainmaker
  • Hohe erwartete Rendite
  • Niedrige Mindestanlage
8,75 %
Jährlich
Gesamtvolumen 1.500.000,00 €
Mindestanlagebetrag 250,00 €
Standort Rotterdam, Niederlande
Laufzeit 60 Monate
Fountain Fuel
  • Hohe erwartete Rendite
  • Niedrige Mindestanlage
8,50 %
Jährlich
Gesamtvolumen 2.000.000,00 €
Mindestanlagebetrag 250,00 €
Standort Amersfoort, Niederlande
Laufzeit 66 Monate
Rock my Sleep
  • Hohe erwartete Rendite
  • Niedrige Mindestanlage
8,00 %
Jährlich
Gesamtvolumen 5.000.000,00 €
Mindestanlagebetrag 250,00 €
Standort Stuttgart, Deutschland
Laufzeit 65 Monate
nucao Anleihe
  • Hohe erwartete Rendite
  • Niedrige Mindestanlage
8,00 %
Jährlich
Gesamtvolumen 990.000,00 €
Mindestanlagebetrag 500,00 €
Standort Leipzig, Deutschland
Laufzeit 65 Monate
Solarpark Oberthal
  • Hohe erwartete Rendite
  • Niedrige Mindestanlage
  • Kurze Laufzeit
7,00 %
Jährlich
Gesamtvolumen 2.950.000,00 €
Mindestanlagebetrag 250,00 €
Standort Hamburg, Deutschland
Laufzeit 18 Monate
Erneuerbare Energien
    6,60 %
    Jährlich
    Gesamtvolumen 999.999,00 €
    Mindestanlagebetrag 10.000,00 €
    Standort Deutschland, Deutschland
    Laufzeit 48 Monate
    Invest Hotel am Frankfurter Flughafen
    • Kurze Laufzeit
    6,00 %
    Jährlich
    Gesamtvolumen 1.000.000,00 €
    Mindestanlagebetrag 5.000,00 €
    Standort Frankfurt, Deutschland
    Laufzeit 36 Monate
    DropFriends
    • Niedrige Mindestanlage
    • Kurze Laufzeit
    5,00 %
    Jährlich
    Gesamtvolumen 100.000,00 €
    Mindestanlagebetrag 100,00 €
    Standort Koeln, Deutschland
    Laufzeit 36 Monate
    Zehlendorf
    • Niedrige Mindestanlage
    • Kurze Laufzeit
    5,00 %
    Jährlich
    Gesamtvolumen 4.770.000,00 €
    Mindestanlagebetrag 10,00 €
    Standort Berlin, Deutschland
    Laufzeit 25 Monate

    Was ist Crowdinvesting?

    Crowdinvesting ist eine moderne Form der Geldanlage, bei der sich viele Anleger (die "Crowd") gemeinsam mit kleineren Beträgen an Unternehmen, Immobilienprojekten oder anderen Vorhaben beteiligen. Anders als beim klassischen Crowdfunding erhalten Investoren beim Crowdinvesting eine finanzielle Gegenleistung in Form von Zinsen oder Gewinnbeteiligungen.

    Die wichtigsten Merkmale

    Crowdinvesting zeichnet sich aus durch:
    • Niedrige Mindestanlagebeträge (oft ab 100-250 Euro)
    • Direkte Beteiligung an konkreten Projekten
    • Überdurchschnittliche Renditemöglichkeiten (4-15% p.a.)
    • Digitale Abwicklung über Onlineplattformen
    • Transparente Projektinformationen
    • Alternative zu klassischen Geldanlagen

    Abgrenzung zu anderen Finanzierungsformen

    Crowdinvesting vs. Crowdfunding

    Crowdinvesting: Anleger erhalten Zinsen oder Gewinnbeteiligungen

    Crowdfunding: Unterstützer erhalten Produkte oder symbolische Gegenleistungen

    Crowdinvesting vs. Crowdlending

    Crowdinvesting: Beteiligung an Unternehmen oder Projekten

    Crowdlending: Vergabe von Krediten an Privatpersonen oder Unternehmen

    Wie funktioniert Crowdinvesting?

    Crowdinvesting-Plattformen bringen Kapitalsuchende und Investoren zusammen. Der Ablauf ist standardisiert und für Anleger einfach nachvollziehbar.

    Der typische Ablauf

    1. Projektprüfung & Präsentation

    • Plattform prüft eingereichte Projekte
    • Due-Diligence-Prozess durch Experten
    • Erstellung von Projektinformationen
    • Festlegung von Funding-Ziel und Laufzeit
    • Bestimmung der Renditekonditionen

    2. Funding-Phase

    • Investoren können online investieren
    • Mindestanlagebeträge meist ab 100 Euro
    • Transparente Darstellung aller Projektdetails
    • Funding-Fortschritt in Echtzeit sichtbar
    • Alles-oder-nichts-Prinzip bei Zielerreichung

    3. Projektdurchführung & Verzinsung

    • Kapitalweiterleitung an Projektinhaber
    • Regelmäßige Updates über Projektfortschritt
    • Zinszahlungen meist jährlich oder endfällig
    • Monitoring durch die Plattform
    • Rückzahlung nach vereinbarter Laufzeit

    Rechtliche Konstruktionen

    Nachrangdarlehen:Häufigste Form, nachrangige Bedienung bei Insolvenz
    Partiarisches Darlehen:Gewinnbeteiligung zusätzlich zu festen Zinsen
    Eigenkapitalbeteiligung:Direkte Unternehmensanteile oder Aktien
    Genussrechte:Mischform zwischen Eigen- und Fremdkapital

    Anlageformen & Segmente

    Crowdinvesting bietet verschiedene Anlagemöglichkeiten in unterschiedlichen Branchen und Segmenten. Jeder Bereich hat spezifische Charakteristika, Chancen und Risiken.

    Immobilien-Crowdinvesting

    Neubau-Projekte

    • Wohnprojekte und Geschäftsimmobilien
    • Laufzeiten meist 18-36 Monate
    • Renditen zwischen 4-8% p.a.
    • Besicherung durch Grundschuld möglich
    • Transparente Projektentwicklung

    Bestandsimmobilien

    • Ankauf und Renovierung bestehender Objekte
    • Kürzere Laufzeiten (12-24 Monate)
    • Renditen zwischen 5-9% p.a.
    • Geringeres Baurisiko
    • Fokus auf Wertsteigerung

    Spezialimmobilien

    • Pflegeimmobilien, Hotels, Logistikzentren
    • Längere Laufzeiten (24-60 Monate)
    • Renditen zwischen 4-7% p.a.
    • Stabile Mieteinnahmen
    • Spezifisches Marktrisiko

    Unternehmens-Crowdinvesting

    Startup-Finanzierung

    Investment in junge, innovative Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial. Renditen bis 15%, aber auch hohes Totalverlustrisiko. Meist über partiarische Darlehen oder Eigenkapitalbeteiligungen.

    Mittelstandsfinanzierung

    Etablierte kleine und mittlere Unternehmen mit Finanzierungsbedarf für Wachstum oder Expansion. Solidere Renditen (5-10%) bei geringerem Risiko durch bestehende Geschäftsmodelle.

    Bridge-Finanzierungen

    Kurzfristige Überbrückungsfinanzierungen bis zur nächsten Finanzierungsrunde oder einem Exit. Laufzeiten meist 6-18 Monate, Renditen zwischen 6-12% p.a.

    Energie & Nachhaltigkeit

    Erneuerbare Energien

    Solar-, Wind- und Wasserkraftprojekte mit staatlichen Förderungen und langfristigen Einspeisevergütungen. Stabile Renditen durch planbare Einnahmen.

    Energieeffizienz

    Projekte zur Reduzierung des Energieverbrauchs in Gebäuden oder Industrieanlagen. Rendite durch eingesparte Energiekosten.

    Internationale Projekte

    Nachhaltige Energie- und Umweltprojekte in Entwicklungsländern. Höhere Renditen, aber auch erhöhte Länder- und Währungsrisiken.

    Chancen & Renditen

    Crowdinvesting bietet Anlegern attraktive Renditechancen, die deutlich über klassischen Sparanlagen liegen. Gleichzeitig ermöglicht es die direkte Beteiligung an innovativen Projekten.

    Renditemöglichkeiten nach Segmenten

    Immobilien-Crowdinvesting:4-9% p.a. (je nach Projekt und Risiko)
    Startup-Finanzierung:8-15% p.a. (plus mögliche Gewinnbeteiligung)
    Mittelstandsfinanzierung:5-10% p.a. (etablierte Unternehmen)
    Energieprojekte:4-8% p.a. (meist langfristig stabil)

    Zusätzliche Vorteile

    Portfolio-Diversifikation

    Ergänzung zu Aktien, Anleihen und klassischen Sparanlagen durch alternative Assetklasse

    Transparenz & Kontrolle

    Direkte Einsicht in konkrete Projekte und deren Verwendung des investierten Kapitals

    Niedrige Einstiegshürden

    Bereits ab 100-250 Euro Investment möglich, keine hohen Mindestanlagebeträge

    Impact Investing

    Möglichkeit, in nachhaltige und gesellschaftlich sinnvolle Projekte zu investieren

    Wichtiger Hinweis: Die genannten Renditen sind Beispiele und keine Garantie. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse. Crowdinvestments bergen ein hohes Verlustrisiko bis hin zum Totalverlust.

    Risiken & Nachteile

    Crowdinvesting birgt erhebliche Risiken, die vor einem Investment unbedingt verstanden und berücksichtigt werden müssen. Das wichtigste Risiko ist der mögliche Totalverlust des eingesetzten Kapitals.

    Die wichtigsten Risiken im Überblick

    ⚠️

    Totalverlustrisiko

    Das Risiko: Bei Insolvenz oder Projektscheitern droht der komplette Verlust des investierten Kapitals.

    Besonderheit: Nachrangdarlehen werden erst nach allen anderen Gläubigern bedient - oft bleibt nichts übrig.

    📊

    Nachrangstellung bei Insolvenz

    Das Problem: Crowdinvestoren stehen in der Gläubigerhierarchie ganz hinten.

    Die Folge: Banken, Lieferanten und andere Gläubiger werden zuerst bedient.

    🔒

    Mangelnde Liquidität

    Das Problem: Investments sind über Jahre gebunden, vorzeitiger Ausstieg meist nicht möglich.

    Die Lösung: Nur Geld investieren, auf das man längerfristig verzichten kann.

    Keine Mitspracherechte

    Das Problem: Trotz Kapitalbeteiligung haben Investoren meist keine Einflussmöglichkeiten.

    Die Realität: Man ist von den Entscheidungen anderer abhängig.

    Spezifische Segmentrisiken

    Immobilien-Risiken

    Baurisiken, Kostenüberschreitungen, Markteinbrüche, Standortrisiken, Verzögerungen bei Genehmigungen oder Verkauf.

    Startup-Risiken

    Sehr hohe Ausfallquote (ca. 90%), unerprobte Geschäftsmodelle, Konkurrenz, Technologierisiken, Managementfehler.

    Plattform-Risiken

    Plattforminsolvenz, unzureichende Prüfung, Interessenkonflikte, mangelnde Transparenz bei der Projektauswahl.

    Rechtliche Aspekte

    Crowdinvesting bewegt sich rechtlich im sogenannten "Grauen Kapitalmarkt". Dies bedeutet weniger Regulierung als bei klassischen Finanzprodukten, aber auch weniger Anlegerschutz.

    Prospektpflicht und VIB

    Bis 100.000 Euro Funding-Volumen:Kein Prospekt erforderlich
    100.000 - 6 Millionen Euro:Vermögensanlagen-Informationsblatt (VIB) ausreichend
    Über 6 Millionen Euro:Vollständiger Verkaufsprospekt erforderlich
    Maximale Einzelanlage:25.000 Euro pro Privatanleger

    EU-Crowdfunding-Verordnung

    Seit November 2021 gelten neue EU-weite Regeln für Crowdfunding-Dienstleister. Diese müssen eine Lizenz beantragen und strengere Auflagen erfüllen. Für Anleger bedeutet dies:

    • Bessere Informationspflichten der Plattformen
    • Einheitliche Standards in der EU
    • Eignungstest für komplexere Investments
    • Bedenkzeit von 4 Tagen nach Investment
    • Verbesserte Beschwerdemöglichkeiten

    Steuerliche Behandlung

    Die steuerliche Behandlung von Crowdinvesting-Erträgen hängt von der konkreten Ausgestaltung des Investments ab. In den meisten Fällen unterliegen die Erträge der Abgeltungsteuer.

    Besteuerung der verschiedenen Anlageformen

    Nachrangdarlehen:25% Abgeltungsteuer + Soli + ggf. Kirchensteuer
    Partiarische Darlehen:25% Abgeltungsteuer + Soli + ggf. Kirchensteuer
    Eigenkapitalbeteiligung:25% Abgeltungsteuer, aber Teilfreistellung möglich
    Verluste:Mit anderen Kapitalerträgen verrechenbar

    Praktische Steuerhinweise

    • Freistellungsauftrag meist bei Plattform möglich (801€/1.602€)
    • Automatischer Steuerabzug durch die Plattform oder Selbstveranlagung
    • Verlustbescheinigung bei Totalverlusten anfordern
    • Dokumentation aller Investments für Steuererklärung
    • Bei hohen Beträgen steuerliche Beratung empfehlenswert

    Auswahl & Strategien

    Die richtige Auswahl von Plattformen und Projekten ist entscheidend für den Erfolg beim Crowdinvesting. Eine durchdachte Strategie minimiert Risiken und maximiert Renditechancen.

    Plattformauswahl - Darauf sollten Sie achten

    Regulierung & Lizenzierung

    EU-Crowdfunding-Lizenz oder BaFin-Erlaubnis als Mindeststandard. Transparente Angaben zu Regulierung und Aufsicht auf der Website.

    Track Record & Erfahrung

    Erfolgsstatistiken bereits abgewickelter Projekte, Ausfallquoten, durchschnittliche Renditen und Erfahrung der Plattform-Betreiber.

    Due Diligence Prozess

    Wie intensiv prüft die Plattform Projekte? Qualifikationen der Prüfer, Ablehnungsquoten und Transparenz des Auswahlprozesses.

    Gebührenstruktur

    Transparente Darstellung aller Kosten für Anleger und Projektinitiatoren. Keine versteckten Gebühren oder Erfolgsbeteiligungen.

    Projektauswahl - Diese Kriterien sind wichtig

    Wirtschaftliche Faktoren

    • Realistische und nachvollziehbare Finanzplanung
    • Angemessene Zinssätze (nicht zu hoch, nicht zu niedrig)
    • Solide Eigenkapitalquote des Projektinitiators
    • Diversifikation über verschiedene Projekte und Segmente
    • Matching von Laufzeit und eigener Liquiditätsplanung

    Qualitative Faktoren

    • Erfahrung und Reputation des Managements
    • Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit des Geschäftsmodells
    • Marktpotenzial und Wettbewerbssituation
    • Transparenz und Qualität der Berichterstattung
    • Plausibilität der Risikobewertung

    Investment-Strategien

    💼 Konservative Strategie

    Fokus auf etablierte Immobilienprojekte und Energieanlagen

    • Laufzeiten: 12-36 Monate
    • Renditeerwartung: 4-7% p.a.
    • Risiko: Mittel
    • Anteil am Portfolio: 2-5%

    ⚖️ Ausgewogene Strategie

    Mix aus Immobilien, Mittelstand und ausgewählten Startups

    • Laufzeiten: 18-48 Monate
    • Renditeerwartung: 5-10% p.a.
    • Risiko: Mittel bis hoch
    • Anteil am Portfolio: 3-7%

    🚀 Wachstumsorientierte Strategie

    Schwerpunkt auf innovative Startups und Wachstumsfinanzierungen

    • Laufzeiten: 24-60 Monate
    • Renditeerwartung: 8-15% p.a.
    • Risiko: Hoch
    • Anteil am Portfolio: 1-3%

    Häufige Fehler vermeiden

    Aus Fehlern lernt man - noch besser ist es, sie von vornherein zu vermeiden. Diese typischen Crowdinvesting-Fehler sollten Sie unbedingt umgehen.

    Die häufigsten Anlegerfehler

    💰

    Zu hohe Einzelinvestments

    Der Fehler: Alles auf ein oder wenige Projekte setzen

    Die Lösung: Diversifikation über mindestens 10-20 Projekte, Einzelinvestments unter 1.000€

    Warum wichtig: Bei Totalverlust eines Projekts ist nur ein kleiner Teil des Gesamtinvestments betroffen

    📊

    Fokus nur auf hohe Renditen

    Der Fehler: Investmententscheidung nur nach Rendite treffen

    Die Lösung: Risiko-Rendite-Verhältnis bewerten, Projektqualität prüfen

    Warum wichtig: Sehr hohe Renditen signalisieren meist sehr hohe Risiken

    🔍

    Oberflächliche Projektprüfung

    Der Fehler: Investment nur nach kurzem Blick auf die Projektseite

    Die Lösung: Alle verfügbaren Dokumente lesen, kritische Fragen stellen

    Warum wichtig: Die wichtigsten Informationen stehen oft im Kleingedruckten

    Zeitdruck bei Entscheidungen

    Der Fehler: Schnelle Entscheidung wegen "limitiertem Angebot"

    Die Lösung: Bedenkzeit nutzen, niemals unter Druck investieren

    Warum wichtig: Gute Projekte sind selten so zeitkritisch wie dargestellt

    🏢

    Vernachlässigung der Plattformrisiken

    Der Fehler: Nur auf Projekte, nicht auf Plattform-Qualität achten

    Die Lösung: Mehrere seriöse Plattformen nutzen, Plattform-Track-Record prüfen

    Warum wichtig: Bei Plattforminsolvenz sind alle Investments betroffen

    💳

    Investment von benötigtem Geld

    Der Fehler: Geld investieren, das mittelfristig benötigt wird

    Die Lösung: Nur langfristig entbehrliches Kapital verwenden

    Warum wichtig: Crowdinvestments sind illiquide und nicht vorzeitig verkaufbar

    Warnsignale bei Projekten

    🚩Unrealistisch hohe Renditeversprechen (über 15% bei geringem Risiko)
    🚩Unvollständige oder schwer verständliche Projektinformationen
    🚩Fehlende Angaben zu Geschäftsführung oder Projektverantwortlichen
    🚩Keine klaren Risikounterlagen oder Vermögensanlagen-Informationsblatt
    🚩Druck zu schnellen Entscheidungen oder künstliche Verknappung
    🚩Keine nachvollziehbare Geschäftslogik oder Finanzplanung

    Experten-Tipps für erfolgreiches Crowdinvesting

    Diese bewährten Strategien und Praktiken helfen Ihnen dabei, Ihre Crowdinvesting-Erfahrung zu optimieren und typische Fallstricke zu vermeiden.

    💡 Strategische Grundlagen

    Portfolio-Ansatz verfolgen

    Betrachten Sie Crowdinvesting als einen Baustein Ihres Gesamtportfolios. Niemals mehr als 5-10% des Vermögens in alternative Investments. Denken Sie langfristig und erwarten Sie nicht von jedem Investment einen Erfolg.

    Diversifikation ist entscheidend

    Verteilen Sie Ihr Crowdinvesting-Budget auf mindestens 10-20 verschiedene Projekte. Diversifizieren Sie auch über Plattformen, Segmente (Immobilien, Startups, Energie) und Laufzeiten hinweg.

    Klein anfangen und Erfahrungen sammeln

    Starten Sie mit kleinen Beträgen (100-500€) pro Projekt. Sammeln Sie erst Erfahrungen mit verschiedenen Plattformen und Projekttypen, bevor Sie größere Summen investieren.

    🔍 Due Diligence & Analyse

    Management-Team bewerten

    Das Management ist oft wichtiger als die Idee. Prüfen Sie die Erfahrung, den Track-Record und die Glaubwürdigkeit der Geschäftsführung. Bei Immobilienprojekten: Hat der Projektentwickler schon erfolgreich gebaut?

    Geschäftsmodell verstehen

    Investieren Sie nur in Projekte, deren Geschäftsmodell Sie vollständig verstehen. Können Sie in einfachen Worten erklären, wie das Unternehmen Geld verdient? Wenn nicht, lassen Sie die Finger davon.

    Alle Dokumente lesen

    Lesen Sie immer das Vermögensanlagen-Informationsblatt, die Risikounterlagen und den Darlehensvertrag vollständig. Die wichtigsten Informationen stehen oft im Kleingedruckten oder in den Risikobeschreibungen.

    ⚡ Praktische Umsetzung

    Regelmäßig, aber nicht impulsiv investieren

    Entwickeln Sie eine regelmäßige Investment-Routine (z.B. monatlich 200-500€), aber investieren Sie niemals spontan oder unter Zeitdruck. Gute Projekte sind selten so zeitkritisch wie dargestellt.

    Updates aktiv verfolgen

    Lesen Sie die Projektupdate regelmäßig und stellen Sie bei Unklarheiten Fragen. Frühe Warnsignale erkennt man oft in der Kommunikation der Projektverantwortlichen.

    Steuerliche Optimierung

    Nutzen Sie Ihren Freistellungsauftrag und dokumentieren Sie alle Investments sorgfältig. Bei größeren Investitionssummen lohnt sich eine steuerliche Beratung, da die Behandlung komplex werden kann.

    📈 Langfristige Perspektive

    Realistische Erwartungen haben

    Crowdinvesting ist kein Weg zum schnellen Reichtum. Rechnen Sie mit Ausfällen von 10-30% aller Investments. Eine Netto-Rendite von 4-6% p.a. nach Ausfällen ist bereits sehr erfolgreich.

    Exit-Strategien bedenken

    Planen Sie von Anfang an, was mit erfolgreichen Projekten passiert. Reinvestieren Sie Erträge gezielt oder nutzen Sie sie zur Diversifikation in andere Anlageklassen.

    Kontinuierliche Weiterbildung

    Bilden Sie sich kontinuierlich weiter: Lesen Sie Fachpublikationen, tauschen Sie sich mit anderen Investoren aus und lernen Sie aus Erfolgen und Fehlern. Der Markt entwickelt sich schnell.

    Crowdinvesting-Checkliste

    Mit dieser Checkliste vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Crowdinvesting und maximieren Ihre Erfolgschancen.

    Grundlagen klären

    Plattformauswahl

    Bei jedem Investment

    Häufige Fragen zu Crowdinvesting

    Für wen ist Crowdinvesting geeignet?

    Crowdinvesting eignet sich für risikobereite Anleger, die einen Teil ihres Portfolios in alternative Investments diversifizieren möchten. Wichtig: Nur Geld investieren, dessen Verlust verkraftbar ist. Ideal für Anleger mit einem langfristigen Anlagehorizont von 2-5 Jahren.

    Wie hoch sollte der Anteil am Gesamtportfolio sein?

    Experten empfehlen maximal 5-10% des Gesamtvermögens in Crowdinvestments anzulegen. Diese Alternative Anlageklasse sollte als Beimischung zu einem ausgewogenen Portfolio aus Aktien, Anleihen und sicheren Sparanlagen dienen.

    Kann ich mein Investment vorzeitig verkaufen?

    In der Regel nein. Crowdinvestments sind illiquide Anlagen mit festen Laufzeiten. Einige Plattformen bieten mittlerweile Zweitmärkte an, aber diese sind noch wenig entwickelt und ein Verkauf ist nicht garantiert. Planen Sie daher mit der gesamten Laufzeit.

    Was passiert bei einer Plattforminsolvenz?

    Die Investments sind rechtlich vom Plattformvermögen getrennt. Bei einer Plattforminsolvenz sollten die Verträge mit den Projektgesellschaften weiterbestehen. Allerdings kann das Monitoring und die Abwicklung beeinträchtigt werden. Eine Einlagensicherung wie bei Banken gibt es nicht.

    Wie erkenne ich seriöse Plattformen?

    Achten Sie auf: EU-Lizenz oder BaFin-Erlaubnis, transparente Gebührenstruktur, ausführliche Projektinformationen, Risikounterlagen, Impressum und Kontaktdaten, positive Erfahrungsberichte und eine nachvollziehbare Track-Record der bereits abgewickelten Projekte.

    Sind Crowdinvestments für die Altersvorsorge geeignet?

    Nur bedingt. Wegen des hohen Risikos sollten Crowdinvestments nicht die Basis der Altersvorsorge bilden. Als kleine Beimischung (max. 5%) können sie in einem diversifizierten Altersvorsorge-Portfolio sinnvoll sein, ersetzen aber nicht die klassischen, sicherheitsorientieren Vorsorgeprodukte.