Robo-Advisor Ratgeber 2025

Robo-Advisor Ratgeber 2025

Der komplette Leitfaden zur digitalen Vermögensverwaltung. Entdecken Sie alles Wichtige über automatisierte Geldanlage: Von ETF-Portfolios über Kostenvergleiche bis hin zu Anlagestrategien und Renditeaussichten.

Robo-Advisor-Vergleich

Vergleichen Sie aktuelle Robo-Advisor-Angebote und finden Sie die passende digitale Vermögensverwaltung

Robo-Advisor-Rechner

Rechtliche Hinweise: Der kostenlose Vergleich bietet keinen kompletten Marktüberblick und finanziert sich über Provisionen, die wir bei Produktabschlüssen erhalten. Hauptrankingfaktor ist das Gesamtergebnis, welches anhand der Filtereinstellungen und den jeweiligen Produktkonditionen berechnet wird. Die Listung beginnt mit den größten Erträgen und endet mit den höchsten Kosten. Bei ertrags-/kostengleichen Produkten wird zusätzlich die Abschlussquote berücksichtigt. D. h. Produkte, die im Verhältnis zu den Aufrufen hier öfter gewählt werden, sind höher platziert. Leider können wir Bewertungen, die wir mitunter extern beziehen, nicht auf Echtheit prüfen.
Vorteile
Service-
gebühr
Testsiegel
Evergreen-Robo Advisor
Evergreen
Robo Advisor
  • 20 Anlagestrategien
  • Einmalige Einlage möglich ab 1 €
  • oder Sparplan (mtl.) ab 1 €
    Raisin Bank-Vermögensverwaltung
    Raisin Bank
    Vermögensverwaltung
    • 4 Anlagestrategien
    • Einmalige Einlage möglich ab 25 €
    • oder Sparplan (mtl.) ab 25 €
      quirion-Robo Advisor
      quirion
      Robo Advisor
      • 22 Anlagestrategien
      • Einmalige Einlage möglich ab 1 €
      • oder Sparplan (mtl.) ab 30 €
        Scalable Capital-WEALTH Robo Advisor
        Scalable Capital
        WEALTH Robo Advisor
        • 9 Anlagestrategien
        • Einmalige Einlage möglich ab 20 €
        • oder Sparplan (mtl.) ab 20 €
          • 7 Anlagestrategien
          • Einmalige Einlage möglich ab 100 €
          • oder Sparplan (mtl.) ab 0 €
            UnitPlus-AktienPlus
            UnitPlus
            AktienPlus
            • 1 Anlagestrategien
            • Einmalige Einlage möglich ab 10 €
            • oder Sparplan (mtl.) ab 10 €
              UnitPlus-Berg-Serie
              UnitPlus
              Berg-Serie
              • 5 Anlagestrategien
              • Einmalige Einlage möglich ab 10 €
              • oder Sparplan (mtl.) ab 10 €
                Fidelity-Robo-Advisor
                Fidelity
                Robo-Advisor
                • 7 Anlagestrategien
                • Einmalige Einlage möglich ab 500 €
                • oder Sparplan (mtl.) ab 50 €
                  growney-growLife - Altersvorsorge mit ETF und Steuervorteilen
                  growney
                  growLife - Altersvorsorge mit ETF und Steuervorteilen
                  • 10 Anlagestrategien
                  • Einmalige Einlage möglich ab 500 €
                  • oder Sparplan (mtl.) ab 100 €
                    froots-Vermögensverwaltung
                    froots
                    Vermögensverwaltung
                    • 15 Anlagestrategien
                    • Einmalige Einlage möglich ab 1.500 €
                    • oder Sparplan (mtl.) ab 75 €
                      * Werte für gewählten Zeitraum, die Berechnung erfolgt auf Basis der aktuellen Zinssätze vom 01.10.2025. Alle Angaben ohne Gewähr, © 2017 financeAds.net
                      In Kooperation mit financeAds: Datenschutzhinweise

                      Robo-Advisor Grundlagen

                      Was ist ein Robo-Advisor?

                      Ein Robo-Advisor ist eine digitale Plattform, die mithilfe von Algorithmen automatisiert Anlageentscheidungen trifft und Portfolios verwaltet. Diese innovative Form der Vermögensverwaltung kombiniert moderne Technologie mit bewährten Anlagestrategien, um auch Privatanlegern professionelles Portfolio-Management zu ermöglichen.

                      Definition: Robo-Advisor verwenden mathematische Modelle und Algorithmen, um auf Basis Ihres Risikoprofils und Ihrer Anlageziele ein diversifiziertes Portfolio aus ETFs zu erstellen und zu verwalten.

                      Geschichte und Entwicklung

                      Die ersten Robo-Advisor entstanden nach der Finanzkrise 2008 in den USA. Das Ziel war es, kostengünstige und transparente Geldanlage für Privatanleger anzubieten. In Deutschland etablierten sich die ersten Anbieter ab 2014. Heute verwalten Robo-Advisor weltweit bereits mehrere hundert Milliarden Euro.

                      Unterschied zu klassischer Vermögensverwaltung

                      Klassische Vermögensverwaltung

                      • Persönlicher Berater
                      • Hohe Mindestanlagesummen (oft 250.000€+)
                      • Kosten: 1,5-3% pro Jahr
                      • Individuelle Betreuung
                      • Aktive Strategien

                      Robo-Advisor

                      • Algorithmische Verwaltung
                      • Niedrige Mindestanlage (oft 0-1.000€)
                      • Kosten: 0,25-1% pro Jahr
                      • Automatisierte Betreuung
                      • Passive ETF-Strategien

                      Für wen sind Robo-Advisor geeignet?

                      Robo-Advisor eignen sich besonders für Anleger, die eine langfristige, passive Anlagestrategie verfolgen möchten, ohne sich intensiv mit der Portfolioverwaltung beschäftigen zu müssen.

                      Ideal für:

                      • Anlage-Einsteiger ohne Börsenerfahrung
                      • Berufstätige ohne Zeit für Portfolio-Management
                      • Kostenbewusste Anleger
                      • Langfristige Sparer (5+ Jahre)
                      • Fans von ETF-Strategien

                      Weniger geeignet für:

                      • Aktive Trader und Daytrader
                      • Anleger mit sehr individuellen Wünschen
                      • Fans von Einzelaktien-Investments
                      • Anleger mit sehr kurzen Anlagehorizonten

                      Wie funktioniert ein Robo-Advisor?

                      Der Prozess im Überblick

                      Die Funktionsweise eines Robo-Advisors lässt sich in mehrere Schritte unterteilen:

                      1

                      Risikoprofil-Ermittlung

                      Sie beantworten einen Fragebogen zu Ihren Anlagezielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrem Anlagehorizont.

                      2

                      Portfolio-Vorschlag

                      Der Algorithmus erstellt basierend auf Ihren Angaben ein individuelles ETF-Portfolio mit passender Asset-Allokation.

                      3

                      Investment-Umsetzung

                      Nach Ihrer Zustimmung wird das Portfolio mit echtem Geld umgesetzt und die ETFs gekauft.

                      4

                      Automatische Verwaltung

                      Der Robo-Advisor überwacht Ihr Portfolio kontinuierlich und führt bei Bedarf Rebalancing durch.

                      Algorithmus und Technologie

                      Moderne Robo-Advisor verwenden verschiedene Algorithmen und Technologien:

                      Mean Reversion

                      Algorithmus geht davon aus, dass Kurse langfristig zu ihrem Mittelwert zurückkehren.

                      Black-Litterman

                      Erweiterte Portfoliooptimierung, die Marktansichten berücksichtigt.

                      Machine Learning

                      KI-basierte Ansätze zur Mustererkennung und Portfoliooptimierung.

                      Vorteile und Nachteile von Robo-Advisors

                      Vorteile

                      • Niedrige Kosten: Meist 0,25-1% Gebühren pro Jahr
                      • Niedrige Einstiegshürden: Oft ab 0€ oder kleinen Beträgen
                      • Professionelle Diversifikation: Weltweite Streuung über ETFs
                      • Automatisches Rebalancing: Portfolio wird regelmäßig optimiert
                      • Emotionslose Entscheidungen: Algorithmus handelt rational
                      • Transparenz: Klare Kostenstruktur und Strategien
                      • Zeitersparnis: Keine aktive Verwaltung nötig
                      • Wissenschaftlich fundiert: Basiert auf modernen Portfoliotheorien

                      Nachteile

                      • Begrenzte Individualisierung: Weniger Anpassungsmöglichkeiten
                      • Keine persönliche Beratung: Algorithmus statt Berater
                      • Passive Strategien: Keine aktiven Marktchancen
                      • ETF-Fokus: Meist keine Einzelaktien oder Alternatives
                      • Technische Abhängigkeit: Plattform-Ausfälle möglich
                      • Marktrisiko bleibt: Verluste in Krisen unvermeidbar
                      • Junge Branche: Noch keine Langzeiterfahrung
                      Fazit: Robo-Advisor bieten eine kostengünstige und professionelle Lösung für passive Langzeitanleger, ersetzen aber nicht die individuelle Beratung bei komplexen Finanzzielen.

                      Anlagestrategien von Robo-Advisors

                      Moderne Portfoliotheorie

                      Die meisten Robo-Advisor basieren auf der modernen Portfoliotheorie von Harry Markowitz. Diese besagt, dass durch geschickte Diversifikation das Risiko-Rendite-Verhältnis optimiert werden kann.

                      Typische Anlageklassen

                      Aktien-ETFs

                      Bilden Aktienindizes wie den MSCI World oder S&P 500 ab. Hohe Renditechancen, aber auch höhere Volatilität.

                      • Industrieländer (MSCI World, S&P 500, DAX)
                      • Schwellenländer (MSCI Emerging Markets)
                      • Verschiedene Sektoren und Regionen

                      Anleihen-ETFs

                      Investieren in Staatsanleihen und Unternehmensanleihen. Stabiler als Aktien, aber geringere Renditeerwartung.

                      • Staatsanleihen (Deutschland, USA, Europa)
                      • Unternehmensanleihen (Investment Grade)
                      • Inflationsgeschützte Anleihen

                      Rohstoff-ETFs

                      Investieren in Rohstoffe wie Gold, Öl oder Agrarrohstoffe. Dienen als Inflationsschutz und Diversifikation.

                      • Edelmetalle (Gold, Silber)
                      • Energierohstoffe (Öl, Gas)
                      • Agrarrohstoffe und Industriemetalle

                      Immobilien-ETFs (REITs)

                      Investieren in Immobilienaktien und Real Estate Investment Trusts. Bieten Zugang zum Immobilienmarkt ohne direkten Immobilienkauf.

                      • Globale REIT-ETFs
                      • Regional fokussierte Immobilien-ETFs
                      • Sektor-spezifische Immobilien-ETFs

                      Risikoprofile und Allokation

                      Je nach Ihrem Risikoprofil wird die Gewichtung der Anlageklassen angepasst:

                      Konservativ

                      Aktien:20-40%
                      Anleihen:50-70%
                      Rohstoffe:5-10%

                      Für sicherheitsorientierte Anleger mit geringer Risikotoleranz.

                      Ausgewogen

                      Aktien:50-70%
                      Anleihen:20-40%
                      Rohstoffe:5-15%

                      Für Anleger mit mittlerer Risikotoleranz und ausgewogenen Zielen.

                      Wachstumsorientiert

                      Aktien:80-100%
                      Anleihen:0-15%
                      Rohstoffe:0-10%

                      Für renditeorientierte Anleger mit hoher Risikotoleranz und langem Anlagehorizont.

                      Kosten und Gebühren

                      Kostenstruktur verstehen

                      Die Gesamtkosten eines Robo-Advisors setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen:

                      Verwaltungsgebühr

                      0,25% - 1,00% p.a.

                      Jährliche Gebühr für die Portfolioverwaltung und Serviceleistungen des Robo-Advisors.

                      ETF-Kosten (TER)

                      0,15% - 0,50% p.a.

                      Laufende Kosten der ETFs, die bereits im ETF-Preis enthalten sind.

                      Depotgebühren

                      0€ - 50€ p.a.

                      Meist kostenlos, einige Anbieter erheben geringe Depotgebühren.

                      Transaktionskosten

                      0€ - 5€ pro Order

                      Kosten für Käufe und Verkäufe, oft in der Verwaltungsgebühr enthalten.

                      Gesamtkostenvergleich

                      Die Gesamtkosten (TER + Verwaltungsgebühr) liegen typischerweise zwischen 0,40% und 1,50% pro Jahr.

                      Günstige Anbieter

                      0,40% - 0,80% p.a.

                      Meist reine Online-Plattformen mit Fokus auf Kosteneffizienz.

                      Mittlere Preisklasse

                      0,80% - 1,20% p.a.

                      Etablierte Anbieter mit zusätzlichen Services und Features.

                      Premium-Anbieter

                      1,20% - 1,50% p.a.

                      Umfassende Beratung und individuelle Anpassungsmöglichkeiten.

                      Kostenvergleich: Selbst ein "teurer" Robo-Advisor mit 1,5% Gebühren ist deutlich günstiger als eine klassische Vermögensverwaltung (2-3% p.a.).

                      Portfolio-Management

                      Rebalancing-Strategien

                      Rebalancing ist ein zentraler Bestandteil des Portfolio-Managements. Dabei wird die ursprüngliche Gewichtung der Anlageklassen wiederhergestellt.

                      Beispiel: Automatisches Rebalancing

                      Ursprüngliche Allokation: 70% Aktien, 30% Anleihen

                      Nach Kurssteigerung: 75% Aktien, 25% Anleihen

                      Nach Rebalancing: 70% Aktien, 30% Anleihen

                      Der Robo-Advisor verkauft automatisch Aktien-ETFs und kauft Anleihen-ETFs, um die Zielallokation zu erreichen.

                      Rebalancing-Häufigkeit

                      Zeitbasiert

                      Rebalancing in festen Intervallen (quartalsweise, halbjährlich, jährlich).

                      • Vorhersagbare Transaktionskosten
                      • Einfache Umsetzung
                      • Möglicherweise suboptimale Zeitpunkte

                      Schwellenwertbasiert

                      Rebalancing bei Abweichung um bestimmten Prozentsatz (z.B. 5% oder 10%).

                      • Reagiert auf Marktbewegungen
                      • Flexible Anpassung
                      • Variable Transaktionskosten

                      Hybrid-Ansatz

                      Kombination aus Zeit- und Schwellenwertkriterien.

                      • Beste Eigenschaften beider Ansätze
                      • Kostenoptimiert
                      • Komplex in der Umsetzung

                      Tax-Loss Harvesting

                      Einige Robo-Advisor bieten Tax-Loss Harvesting an. Dabei werden Verluste realisiert, um Gewinne steuerlich zu verrechnen.

                      Steueroptimierung

                      Reduziert die Steuerlast durch geschickte Verlustverrechnung.

                      Erhöhte Nettorendite

                      Mehr Geld bleibt nach Steuern übrig.

                      Automatisierung

                      Geschieht automatisch ohne Ihr Zutun.

                      Risikoprofil bestimmen

                      Warum ist das Risikoprofil wichtig?

                      Ihr Risikoprofil ist die Grundlage für die Zusammenstellung Ihres Portfolios. Es berücksichtigt Ihre Risikobereitschaft, Ihren Anlagehorizont und Ihre finanziellen Ziele.

                      Faktoren zur Bestimmung

                      Anlagehorizont

                      Je länger Sie anlegen können, desto mehr Risiko können Sie eingehen.

                      • Kurzfristig (1-3 Jahre): Konservativ
                      • Mittelfristig (3-7 Jahre): Ausgewogen
                      • Langfristig (7+ Jahre): Wachstumsorientiert

                      Verlusttoleranz

                      Wie viel Verlust können Sie emotional und finanziell verkraften?

                      • Niedrig: Maximal 10% Verlust
                      • Mittel: Bis zu 20% Verlust
                      • Hoch: Über 30% Verlust möglich

                      Finanzielle Situation

                      Ihre aktuelle finanzielle Lage beeinflusst das eingegangene Risiko.

                      • Stabile Einkünfte: Mehr Risiko möglich
                      • Notgroschen vorhanden: Höhere Risikotoleranz
                      • Andere Investments: Diversifikation beachten

                      Risikoprofil-Fragebogen

                      Die meisten Robo-Advisor verwenden einen standardisierten Fragebogen zur Ermittlung Ihres Risikoprofils:

                      Typische Fragen:

                      • Wie lange möchten Sie anlegen?
                      • Welche Rendite erwarten Sie?
                      • Wie reagieren Sie auf Verluste?
                      • Haben Sie bereits Anlageerfahrung?
                      • Wie ist Ihre finanzielle Situation?
                      • Wofür sparen Sie (Rente, Haus, etc.)?
                      Wichtig: Beantworten Sie die Fragen ehrlich. Ein falsches Risikoprofil kann zu unpassenden Investments und schlechten Erfahrungen führen.

                      Auswahlkriterien für Robo-Advisor

                      Bei der Auswahl des passenden Robo-Advisors sollten Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen:

                      Kosten und Gebühren

                      Verwaltungsgebühr

                      Die wichtigste Kennzahl. Niedrigere Gebühren bedeuten höhere Nettorendite.

                      Versteckte Kosten

                      Achten Sie auf zusätzliche Gebühren für Ein-/Auszahlungen, Rebalancing oder Services.

                      Anlagestrategie und ETF-Auswahl

                      Diversifikation

                      Wie breit ist die Streuung über Anlageklassen, Regionen und Sektoren?

                      ETF-Qualität

                      Werden etablierte, kostengünstige ETFs von renommierten Anbietern verwendet?

                      Wissenschaftlicher Ansatz

                      Basiert die Strategie auf bewährten Finanztheorien wie der modernen Portfoliotheorie?

                      Service und Support

                      Kundenservice

                      • Erreichbarkeit (Chat, Telefon, E-Mail)
                      • Kompetenz der Mitarbeiter
                      • Reaktionszeiten

                      Benutzeroberfläche

                      • Intuitive Bedienung
                      • Mobile App verfügbar
                      • Übersichtliche Darstellung

                      Zusatzfeatures

                      • Steueroptimierung
                      • Goal-based Investing
                      • Reporting und Analytics

                      Regulierung und Sicherheit

                      BaFin-Regulierung

                      Deutsche Robo-Advisor unterliegen der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.

                      Einlagensicherung

                      Schutz bis 100.000 Euro durch die gesetzliche Einlagensicherung.

                      Sondervermögen

                      ETFs werden als Sondervermögen verwahrt und sind auch bei Anbieter-Insolvenz geschützt.

                      Steuerliche Aspekte

                      Abgeltungssteuer bei Robo-Advisors

                      Deutsche Robo-Advisor führen automatisch die Abgeltungssteuer von 25% (plus Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer) auf Kapitalerträge ab.

                      Automatische Abführung

                      Sie müssen sich nicht um die Versteuerung kümmern - das übernimmt der Robo-Advisor.

                      Steuerbescheinigung

                      Jährlich erhalten Sie eine Bescheinigung für Ihre Steuererklärung.

                      Sparerpauschbetrag

                      1.000€ (Ledige) bzw. 2.000€ (Verheiratete) sind steuerfrei.

                      Vorabpauschale bei ETFs

                      Seit 2018 unterliegen ETFs der Vorabpauschale. Diese wird aber automatisch berücksichtigt.

                      Was ist die Vorabpauschale?

                      Eine jährliche Besteuerung von Fonds, auch wenn keine Ausschüttungen erfolgen. Die Höhe hängt vom Basiszins ab.

                      Praktische Auswirkungen:

                      • Bei niedrigen Zinsen meist vernachlässigbar
                      • Wird automatisch von deutschen Anbietern abgeführt
                      • Reduziert spätere Besteuerung beim Verkauf

                      Steueroptimierungsstrategien

                      Tax-Loss Harvesting

                      Systematische Verlustverrechnung zur Steueroptimierung. Nicht alle deutschen Anbieter bieten dies an.

                      Freistellungsauftrag

                      Nutzen Sie Ihren Sparerpauschbetrag voll aus durch optimale Verteilung der Freistellungsaufträge.

                      Langfristige Haltedauer

                      Vermeiden Sie häufige Umschichtungen, um Steuern zu minimieren.

                      Tipp: Konsultieren Sie bei komplexeren Steuerfragestellungen einen Steuerberater, insbesondere bei höheren Anlagebeträgen.

                      Robo-Advisor einrichten

                      Schritt-für-Schritt Anleitung

                      Die Einrichtung eines Robo-Advisors ist meist innerhalb weniger Minuten abgeschlossen:

                      1

                      Anbieter auswählen

                      Vergleichen Sie die Anbieter und wählen Sie den passenden für Ihre Bedürfnisse.

                      2

                      Registrierung

                      Erstellen Sie ein Konto mit E-Mail-Adresse und Passwort.

                      3

                      Risikoprofil-Fragebogen

                      Beantworten Sie den Fragebogen zur Ermittlung Ihres Risikoprofils.

                      4

                      Portfolio-Vorschlag

                      Prüfen Sie den vorgeschlagenen Portfolio-Mix und passen Sie ihn ggf. an.

                      5

                      Legitimation

                      Verifizieren Sie Ihre Identität per Video-Ident oder Post-Ident.

                      6

                      Erste Einzahlung

                      Tätigen Sie Ihre erste Einzahlung und starten Sie mit dem Investieren.

                      Benötigte Unterlagen

                      Für die Kontoeröffnung benötigen Sie:

                      • Gültigen Personalausweis oder Reisepass
                      • Steuerliche Identifikationsnummer
                      • Bankkonto für Ein- und Auszahlungen
                      • Angaben zur Steuerpflicht (bei ausländischen Konten)

                      Erste Einstellungen

                      Sparplan einrichten

                      Richten Sie einen monatlichen Sparplan ein für regelmäßige Investments.

                      Freistellungsauftrag

                      Vergeben Sie Ihren Sparerpauschbetrag optimal an Ihre verschiedenen Depots.

                      Automatisches Rebalancing

                      Aktivieren Sie automatisches Rebalancing für optimale Portfolio-Pflege.

                      Benachrichtigungen

                      Konfigurieren Sie E-Mail- oder Push-Benachrichtigungen nach Ihren Wünschen.

                      Zeitaufwand: Die komplette Einrichtung dauert meist nur 10-30 Minuten. Die Legitimation und Freischaltung kann 1-3 Werktage in Anspruch nehmen.

                      Checkliste für Robo-Advisor

                      Mit dieser umfassenden Checkliste treffen Sie die richtige Entscheidung für Ihren Robo-Advisor:

                      Vorbereitung

                      Anbieter-Vergleich

                      Steuerliche Aspekte

                      Kontoeröffnung

                      Nach der Eröffnung

                      Tipp: Drucken Sie diese Checkliste aus oder speichern Sie sie ab. Eine systematische Abarbeitung hilft bei der optimalen Robo-Advisor Auswahl.

                      Häufig gestellte Fragen (FAQ)

                      Sind Robo-Advisor sicher?

                      Robo-Advisor unterliegen der deutschen Finanzaufsicht (BaFin) und müssen strenge Sicherheitsstandards einhalten. Ihr Geld ist bis 100.000 Euro durch die Einlagensicherung geschützt. Die ETFs werden als Sondervermögen verwahrt und sind auch bei Insolvenz des Anbieters sicher.

                      Wie hoch ist die zu erwartende Rendite?

                      Die Rendite hängt von der gewählten Anlagestrategie und den Marktentwicklungen ab. Historisch erzielten diversifizierte ETF-Portfolios langfristig (10+ Jahre) Renditen zwischen 4-8% pro Jahr. Vergangene Ergebnisse sind jedoch keine Garantie für zukünftige Entwicklungen.

                      Kann ich jederzeit über mein Geld verfügen?

                      Ja, Sie können Ihr Portfolio jederzeit teilweise oder vollständig verkaufen. Die Auszahlung erfolgt meist innerhalb von 1-3 Werktagen. Beachten Sie jedoch, dass Robo-Advisor für langfristige Anlagen konzipiert sind und häufige Transaktionen die Rendite schmälern können.

                      Wie unterscheiden sich die Anbieter?

                      Die Hauptunterschiede liegen in den Kosten (0,25-1,5% p.a.), der Mindestanlagesumme (0-5.000€), den verfügbaren Anlagestrategien, zusätzlichen Services (Beratung, Steueroptimierung) und der Benutzerfreundlichkeit der Plattform. Ein Vergleich lohnt sich.

                      Eignet sich ein Robo-Advisor für die Altersvorsorge?

                      Ja, Robo-Advisor eignen sich sehr gut für die langfristige Altersvorsorge. Durch die automatische Diversifikation, regelmäßiges Rebalancing und niedrige Kosten können sie eine sinnvolle Ergänzung zur gesetzlichen Rente darstellen. Besonders Sparpläne sind für den Vermögensaufbau geeignet.

                      Was passiert bei einem Marktcrash?

                      Bei einem Marktcrash verliert auch ein Robo-Advisor-Portfolio an Wert. Der Vorteil liegt in der professionellen Diversifikation und dem disziplinierten Rebalancing. Historisch erholen sich breit gestreute Portfolios langfristig von Krisen. Panikverkäufe sollten vermieden werden.

                      Kann ich meine Anlagestrategie ändern?

                      Ja, die meisten Robo-Advisor erlauben es, die Anlagestrategie zu ändern. Dies kann sinnvoll sein, wenn sich Ihre Lebenssituation oder Risikobereitschaft ändert. Häufige Änderungen sollten jedoch vermieden werden, da sie die Rendite beeinträchtigen können.

                      Wie wird die Steuer bei Robo-Advisors gehandhabt?

                      Deutsche Robo-Advisor führen automatisch die Abgeltungssteuer ab. Sie erhalten eine Steuerbescheinigung für Ihre Steuererklärung. Einige Anbieter bieten zusätzlich steueroptimierte Strategien wie Tax-Loss Harvesting an, um die Steuerlast zu minimieren.